Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
![](https://www.gehoerlose-salzburg.at/wp-content/uploads/2024/03/AdobeStock_245833455-1400x650.jpeg)
Dolmetschen
Dolmetsch-Dienste
Wir bieten Dolmetschdienste für Österreichische Gebärdensprache an:
Unser Angebot im Speziellen:
- Vermittlung von Dolmetschdiensten
- Koordination von Dolmetschdiensten
- Information über Dolmetschdienste
- Weiterbildung für DolmetscherInnen
Als DolmetscherInnen ist uns wichtig:
- Professionelles Dolmetschen zwischen den beiden Sprachen und Kulturen
- Enge Kooperation mit Gehörlosen
- Der Ehrenkodex des ÖGSDV
- Professionelles Auftreten und Schweigepflicht
- Aus- und Weiterbildung
Wichtig für Firmen/Unternehmen: Für Dolmetschtermine im Zusammenhang mit Arbeit – beispielsweise für ein Vorstellungsgespräch – werden die Kosten vom Sozialministeriumservice übernommen!
Gebärdensprach – Dolmetschen:
Wir dolmetschen zwischen den Sprachen Deutsch und Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) in den meisten Fällen simultan.
Da sich Sprachen nicht von Kulturen trennen lassen, sehen wir uns als Vermittler zwischen den beiden Sprachen und Kulturen in einer Kommunikationssituation.
Daher verstehen wir uns nicht als Helfer für Gehörlose, sondern als professionelle GebärdensprachdolmetscherInnen zwischen gleichberechtigten Gesprächspartnern.
Simultanes Dolmetschen:
Simultandolmetschen ist ein hochkomplexer Vorgang, bei dem verschiedene Tätigkeiten parallel ablaufen:
- Zuhören oder zusehen
- Abspeichern des Textes (ca. 6 Sekunden Zeitabstand zwischen Redner und Produktion der DolmetscherIn)
- Gehörtes (Gesehenes) analysieren
- Noch nicht Gesagtes antizipieren
- Den Text in die Zielsprache übertragen (kulturelle Eigenheiten berücksichtigen, den Text so planen, dass der Absicht des Sprechers Genüge getan wird)
- Sprechen / Gebärden
- Geräusche im Raum visualisieren (Läuten eines Handys, Lachen auf Wortmeldungen, Schritte oder Lärm im Nebenraum,…)
- Reflektieren und kontrollieren der eigenen Arbeit auf Fehler (da man ja auch die Garantie für die Richtigkeit der Dolmetschung übernimmt)
Es erfordert höchste Konzentration, die in dieser Intensität nicht länger als 20-30 Minuten aufrecht erhalten werden kann. Daher werden für Aufträge, die länger als eine Stunde dauern, zwei DolmetscherInnen eingesetzt, die sich alle 15-20 Minuten abwechseln und ständig unterstützen.
Arbeiten mit DolmetscherInnen:
Gebärdensprache ist eine visuelle Sprache. Daher muss Blickkontakt zwischen DolmetscherIn und gehörlosen KundInnen bestehen.
- DolmetscherInnen müssen gut sichtbar sein (neben hörenden RednerInnen, gegenüber gehörlosen RednerInnen)
- Richtige Lichtverhältnisse sind äußerst wichtig!
- Technische Ausrüstung muss an die Situation angepasst werden (bitte mit den DolmetscherInnen vor der Veranstaltung absprechen).
- Gehörlose TeilnehmerInnen brauchen Plätze mit guter Sicht auf DolmetscherInnen und RednerInnen. Wir bitten Sie, solche zu reservieren.
Für eine optimale Dolmetschung ist Hintergrundwissen absolut notwendig. Versorgen Sie daher die DolmetscherInnen mit
- Redemanuskripten
- Informationsmaterial (Broschüren)
- Tagesordnungen und Protokollen von früheren Sitzungen
- Firmeninternen Terminologielisten
- Namenslisten
Je besser die Vorbereitung der DolmetscherInnen, desto besser erreichen RednerInnen ihre Zielgruppe.
Dolmetsch-Dienst anfragen
Wir freuen uns, Sie bei der Vermittlung von Dolmetsch-Diensten unterstützen zu dürfen und stehen gerne beratend zur Seite!
Dolmetscher:innen
![](https://www.gehoerlose-salzburg.at/wp-content/uploads/2024/05/Maria-Bergmair-768x1024.jpg)
Maria Bergmair
Tel./SMS:+49 1577 1408706
Fax: +49 (8651) 765771
E-Mail: m.bergmair(at)t-online.de
Ich besuchte 1997 besuchte zwei Semester lang einen Gebärdensprachkurs und war sofort fasziniert von der Sprache und der Kultur der Gehörlosen. Damals entstand mein Wunsch, mit Gehörlosen zu arbeiten. Nachdem ich 1999 meine Schule abgeschlossen hatte, begann ich in der Textilwerkstätte der Lebenswelt Schenkenfelden als Behindertenbetreuerin für gehörlose Mehrfachbehinderte zu arbeiten. Im Dezember 2000 legte ich die Dolmetschprüfung an der Universität Graz ab.
![](https://www.gehoerlose-salzburg.at/wp-content/uploads/2024/12/bild-folgt-platzhalter.jpg)
Maria Feldmann
Tel./SMS: +43 660 740 38 48
E-Mail: maria.feldmann@hotmail.com
![](https://www.gehoerlose-salzburg.at/wp-content/uploads/2024/05/Margrit-Mitterhauser-768x1024.jpg)
Margrit Mitterhauser
Tel./SMS: +43 (676) 9373 287
E-Mail: mittdol(at)gmx.at
Adresse: c/o Verband der Gehörlosenvereine im Lande Salzburg, Schopperstr. 21, 5020 Salzburg
Seit 1. August 98 bin ich Dolmetscherin beim Gehörlosenverband Salzburg, habe somit mein Hobby zum Beruf gemacht, und übe ihn mit Begeisterung aus. Wichtig ist mir meine Weiterbildung, und die Zufriedenheit meiner Kunden.
![](https://www.gehoerlose-salzburg.at/wp-content/uploads/2024/05/Ulli-Kipman-768x1024.jpg)
Ulli Kipman
SMS: +43 (650) 61 56 269
Fax: +43 (6223) 20 459
E-Mail: ul-ki(a)gmx.at
Seit 1990 bin ich an der Gehörlosenschule tätig, zuerst als Lehrerin dann als Dolmetscherin in den Berufsschulen. Ich arbeite sehr gerne in diesem Bereich, weil es auch für mich immer was Neues zu lernen gibt.
![](https://www.gehoerlose-salzburg.at/wp-content/uploads/2024/12/Portraet-Andreas-Schodterer-4x6-1-683x1024.png)
Andreas Schodterer
SMS:+43 (676) 9373 290
Tel: +43 (662) 455150
E-Mail: a.schodterer(at)gehoerlose-salzburg.at
Skype: schodterer
Adresse: c/o Verband der Gehörlosenvereine im Land Salzburg, Schopperstr. 21, 5020 Salzburg
Hallo! – Ich bin im Verband der Gehörlosenvereine als Diplom Sozialarbeiter und Dolmetscher für Österreichische Gebärdensprache und Deutsch angestellt. Meine Tätigkeitsfelder sind Dolmetschen, Dolmetschweiterbildung, Übersetzungen (Text-Video), Dolmetschkoordination, Öffentlichkeitsarbeit, Politische Arbeit und Sozialarbeit.
Als Dolmetscher arbeite ich natürlich gerne in allen möglichen Situationen, besonders gerne übernehme ich Aufträge zu Lyrik, Prosa, Musik
Achtung! Wie man meinen Namen gerne falsch schreibt: Schotterer, Schlotterer, Stotterer, Schotter, Schrotter,.. etc. Ohne DT – „Schodterer“ findet man mich nicht.
![](https://www.gehoerlose-salzburg.at/wp-content/uploads/2024/12/bild-folgt-platzhalter.jpg)
Anna Huber
Tel./SMS: 0664 / 456 32 77
E-Mail: ahuber.oegsd@gmx.at
Ich habe einige Gebärdensprachkurse besucht und dann als Arbeitsassistentin für Gehörlose gearbeitet. Die Arbeit der DolmetscherInnen hat mich sehr interessiert. Darum habe ich die Seminarreihe „Achtung fertig los“ absolviert und die Prüfung des ÖGSDV abgelegt. Es freut mich sehr, dass ich seit Juli 2018 geprüfte Gebärdensprachdolmetscherin bin und diesen Beruf ausüben kann.
![](https://www.gehoerlose-salzburg.at/wp-content/uploads/2024/12/bild-folgt-platzhalter.jpg)
Nina Blaser
Tel.: +43 (662) 455150
SMS.:+43 (676) 9373 293
E-Mail: n.blaser(at)gehoerlose-salzburg.at
Chat: WLM (MSN): n.blaser(at)gehoerlose-salzburg.at
Adresse: c/o Verband der Gehörlosenvereine im Land Salzburg, Schopperstr. 21, 5020 Salzburg
Ein herzliches Hallo! Mit großer Begeisterung habe ich an der Karl-Franzens-Universität in Graz Spanisch und Österreichische Gebärdensprache studiert. Seit März 2011 bin ich im Verband der Gehörlosenvereine i.L. Sbg. als Gebärdensprachdolmetscherin angestellt und freue mich auf alle Aufgaben, die im Zuge dieser Tätigkeit auf mich zukommen werden.
![](https://www.gehoerlose-salzburg.at/wp-content/uploads/2024/12/Portraet-Claudia-Heigl-4x6-1-683x1024.png)
Claudia Heigl
Tel.: +43 (0)664 4015375
E-Mail: c.heigl(at)gehoerlose-salzburg.at
Adresse: Beratungsstelle für Gehörlose St. Johann
Industriestr. 15, 5600 St.Johann
Ich arbeite seit Jänner 2003 in der Beratungsstelle St. Johann. Ich bin hörend, und habe gehörlose Verwandte. Seit 2009 bin ich geprüfte Gebärdensprachdolmetscherin.
![](https://www.gehoerlose-salzburg.at/wp-content/uploads/2024/05/Jutta-Onrednik-768x1024.jpg)
Jutta Onrednik
Tel.: +43 (662) 440456
SMS.:+43 699 11299401
E-Mail: ojutta(at)gmx.at
Ich bin Lehrerin und dolmetsche in Salzburg.
![](https://www.gehoerlose-salzburg.at/wp-content/uploads/2024/05/Sandra-Calame-768x1024.jpg)
Sandra Calame
Tel./SMS: +43 664 73585192
E-Mail: a.p.c(at)gmx.at
Ich bin hörend, bin in den Niederlanden geboren, liebe Gebärdensprache, und dolmetsche für den Verband. Außerdem bin ich Kunsthistorikerin und mache Museumsführungen in Gebärdensprache.
![](https://www.gehoerlose-salzburg.at/wp-content/uploads/2024/12/Sabine-Hoeller-neu.jpg)
Sabine Höller
Tel./SMS: +43(0)664 1019903
E-Mail: sabinehoeller@gmx.at
Hallo! Seit 2002 unterrichte ich in der Gehörlosenschule Salzburg (Volksschule 1. bis 4.Klasse), und ich freue mich, dass ich seit Juni 2012 auch als Gebärdensprachdolmetscherin arbeiten kann.
![](https://www.gehoerlose-salzburg.at/wp-content/uploads/2024/02/maria-huemer-900x1024.png)
Ich habe 2015 die Fachausbildung Gebärdensprachdolmetschen in Linz abgeschlossen und arbeite seither als selbstständige Dolmetscherin im Raum Oberösterreich und Salzburg. Mir gefällt die Arbeit mit Menschen und die Tätigkeit als Dolmetscherin lässt mich in viele verschiedene Bereiche eintauchen.
So bleibt mein Arbeitsalltag vielfältig und bunt – ganz wie die österreichische Gebärdensprache selbst auch! Ich freue mich auf ein persönliches Kennenlernen.
Informationen zur Ausbildung
Wege zur Ausbildung:
- ITAT Graz – Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft
5-Jähriges Studium (BA+MA) in Kombination mit einer anderen Fremdsprache - GESDO Linz – Fachausbildung Gebärdensprachdolmetschen
3-Jährige Fachausbildung - „Achtung Fertig Los“ – Seminarreihe zur Prüfungsvorbereitung des ÖGSDV
13 Module zur Prüfungsvorbereitung für Personen, die in beiden Sprachen (Deutsch und Österreichische Gebärdensprache) bereits kompetent sind. - MODUS-Salzburg – Universitätslehrgang für Dolmetschen und Übersetzen (ehemalig „Logo“)
Inklusiver Lehrgang mit 14 Modulen für Gehörlose und Hörende, die in beiden Sprachen (Deutsch und Österreichische Gebärdensprache) bereits kompetent sind.
Nach abgeschlossener Ausbildung bietet der Österreichische Gebärdensprach-DolmetscherInnen-Verband (ÖGSDV) als Qualitätsnachweis eine komissionelle Berufseignungsprüfung an.
Der Abschluss dieser Prüfung gilt für verschiedene öffentliche und private Auftragsgeber als Voraussetzung für die Auftragsvergabe und berechtigt zur Mitgliedschaft beim ÖGSDV.
Die Mitglieder des Verbandes sind zur Qualitätssicherung durch laufende Weiterbildungen und die Einhaltung der Berufs- und Ehrenordnung verpflichtet.
Weitere Infos und Links:
Österreichischer Gebärdensprach-DolmetscherInnen-Verband
Wege zum Beruf
Dolmetschen - weiterführende Links
ÖGSDV – Österreichischer Gebärdensprach-DolmetscherInnen-Verband
Der ÖGSDV vertritt die Belange der Österreichischen GebärdensprachdolmetscherInnen. Dort finden sich eine österreichweite Adressliste und der Ehrenkodex der Österreichischen GebärdensprachdolmetscherInnen.ITAT Graz – Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft
Masterstudium zum Dolmetschen in Graz, u.a. Österreichische GebärdenspracheGESDO Linz – Fachausbildung Gebärdensprachdolmetschen
3-jährige Fachausbildung für Gebärdensprachdolmetschen in LinzMODUS-Salzburg – Universitätslehrgang für Dolmetschen und Übersetzen (ehemalig „Logo“)
Inklusiver Lehrgang mit 14 Modulen für Gehörlose und Hörende, die in beiden Sprachen (Deutsch und Österreichische Gebärdensprache) bereits kompetent sind.EFSLI, European Forum of Sign Language Interpreters
Europäischer Verband der GebärdensprachdolmetscherInnenWASLI, World Association of Sign Language Interpreters
Weltorganisation der GebärdensprachdolmetscherInnenAIIC, Association Internationale des Interprètes de Conférence
Internationaler Verband der KonferenzdolmetscherInnenGerichtsdolmetscherverband
Österreichischer Verband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten DolmetscherInnenTranslationsplattform
Gemeinsame Homepage der Österreichischen Dolmetschverbände
Kontakt
Gehörlosenverband Salzburg
Schopperstraße 21, 5020 Salzburg, AUSTRIA
Tel.: +43 (0) 662 455150 | Fax: +43 (0) 662 455150 12
E-Mail: beratungsstelle@gehoerlose-salzburg.at
SMS (Dolmetsch-Bestellung): +43 (0)664 3018770